Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

(gültig ab 10.10.2023)

1. Geltungsbereich und Vertragsgrundlage

Diese AGB regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen Anne Zahnow (nachfolgend „Therapeutin“ genannt) und dem Tierhalter im Rahmen eines Behandlungsvertrags gemäß §§ 611 ff. BGB, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wird.

2. Zustandekommen des Behandlungsvertrags

Ein Behandlungsvertrag kommt zustande, wenn der Tierhalter das generelle Angebot der Therapeutin annimmt und sich an sie zum Zweck der Beratung, Diagnose oder Therapie wendet – unabhängig davon, ob die Terminvereinbarung persönlich, telefonisch, per E-Mail, WhatsApp oder in anderer Form erfolgt.

3. Inhalt und Zweck der Behandlung

Die Therapeutin erbringt ihre Leistungen auf Grundlage ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Tierphysiotherapie und -osteopathie.
 Der Tierhalter wird vor Behandlungsbeginn über relevante Therapieoptionen und deren Vor- und Nachteile aufgeklärt. Soweit der Tierhalter keine Entscheidung trifft oder treffen kann, wählt die Therapeutin eine Methode nach mutmaßlichem Willen des Halters.

Es kommen auch Methoden zur Anwendung, die nicht dem Stand der evidenzbasierten Medizin entsprechen. Diese Verfahren sind oft nicht wissenschaftlich anerkannt oder kausal erklärbar. Ein Behandlungserfolg wird nicht garantiert; eine Heilung wird weder zugesichert noch in Aussicht gestellt.
 Heilversprechen sind gesetzlich unzulässig und werden nicht abgegeben.

4. Mitwirkungspflichten des Tierhalters

Eine aktive Mitwirkung ist nicht verpflichtend, kann jedoch den Behandlungserfolg begünstigen. Die Therapeutin ist berechtigt, die Behandlung abzubrechen, wenn das notwendige Vertrauensverhältnis gestört ist, z. B. durch fehlende oder falsche Angaben des Tierhalters oder durch vereitelte Therapiemaßnahmen.

Die Therapeutin haftet nicht für Schäden am Tier, die durch fehlerhafte Mitwirkung des Tierhalters oder Dritter entstehen.

5. Honorare und Zahlungsmodalitäten

Die Therapeutin hat Anspruch auf ein Honorar für ihre Leistungen. Die Höhe richtet sich nach der jeweils gültigen Preisliste, sofern nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.
 Andere Gebührenverzeichnisse finden keine Anwendung.

Das Honorar ist am Behandlungstag in bar zu zahlen. Eine Rechnungsstellung auf Wunsch ist möglich. Nach Absprache kann eine Zahlung auf Rechnung erfolgen.

Nach Zahlungsverzug erfolgt eine Mahnung mit einer Mahngebühr von 5,00 €. Wird danach innerhalb von 14 Kalendertagen keine Zahlung geleistet, wird der Vorgang ohne weitere Ankündigung einem Inkassobüro übergeben.

6. Drittleistungen und Abrechnung

Vermittelt die Therapeutin Leistungen Dritter, die sie nicht selbst überwacht (z. B. Laborleistungen), ist sie berechtigt, diese als durchlaufende Posten weiterzugeben. Diese Beträge werden in Quittungen/Rechnungen gesondert ausgewiesen. Rückvergütungen oder Vorteile durch Dritte nimmt die Therapeutin nicht an.

Werden Leistungen von Dritten im Auftrag der Therapeutin und unter ihrer Aufsicht erbracht, gelten diese als Bestandteil der eigenen Leistung und unterliegen dem Honorar der Therapeutin.

7. Fahrtkosten

Für Haus- und Stallbesuche werden Fahrtkosten nach der jeweils aktuellen Preisliste erhoben.

8. Haftung

Der Tierhalter haftet in voller Höhe für alle von ihm oder dem Tier verursachten Schäden an Personen, Einrichtungen oder Material.
 Es wird empfohlen, eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abzuschließen.

9. Vertraulichkeit und Dokumentation

Die Therapeutin behandelt alle personenbezogenen Daten vertraulich. Eine Auskunft erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Tierhalters – es sei denn, es liegt eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe vor (z. B. Meldepflichten, gerichtliche Anordnung).

Aufzeichnungen zur Behandlung (Handakte) sind Eigentum der Therapeutin. Eine Einsichtnahme oder Herausgabe ist ausgeschlossen.
 Eine gesonderte Behandlungsakte kann auf Wunsch und gegen Kostenersatz erstellt werden.

Die Aufbewahrung erfolgt gemäß gesetzlicher Vorgaben für 10 Jahre nach der letzten Behandlung oder 5 Jahre nach dem Tod des Tieres. Danach werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.

10. Rechnungsstellung

Auf Wunsch erhält der Tierhalter nach Abschluss einer Behandlungsphase eine detaillierte Rechnung, welche folgende Angaben enthält:

  • Name, Anschrift und Steuernummer der Therapeutin
  • Name und Anschrift des Tierhalters
  • Zeitraum und Art der erbrachten Leistungen
  • Höhe der Honorare und ggf. der Drittleistungen
  • Ausgewiesene Mehrwertsteuer

Diagnosen oder Angaben, die Rückschlüsse auf eine solche zulassen, werden in der Rechnung nicht aufgeführt.

11. Terminvereinbarung, Versäumnis & Stornierung

Ein Termin gilt als verbindlich vereinbart, sobald er durch die Therapeutin bestätigt wurde (telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder Messenger).

Bei Verspätung des Tierhalters wird die Wartezeit ggf. in Rechnung gestellt. Die Therapeutin ist nicht verpflichtet, die verpasste Zeit nachzuholen oder das Honorar entsprechend zu kürzen.

Wird ein Termin weniger als 24 Stunden vor Beginn abgesagt, wird die Hälfte des Behandlungshonorars fällig.

Bei Hausbesuchen kann es durch Verkehr oder Wetter zu Verzögerungen kommen. Der Tierhalter wird über hinterlegte Kontaktdaten informiert, soweit möglich.

12. Datenschutz (DSGVO)

Es gelten die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
 Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
 Anne Zahnow

Anschützstraße 20

24232 Schönkirchen


Informationen über Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung sowie über Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie in der Datenschutzerklärung.

 

13. Gerichtsstand & Erfüllungsort

Erfüllungsort ist der Ort der Leistungserbringung.
 Sofern gesetzlich zulässig, ist Gerichtsstand das Amtsgericht Kiel.

14. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.